Manie – ein unterschätztes Symptom

Heute ist es mal wieder an der Zeit, um über ein Krankheitsbild bzw. Symptom zu sprechen, das vielleicht auf den ersten Blick von vielen erwünscht wäre, jedoch bei genauerer Betrachtung viele negative Konsequenzen hat, die nicht selten einen stationären Klinikaufenthalt nötig machen. Doch was ist eigentlich eine Manie. Bei einer Manie ist die Stimmung über mindestens eine Woche abnorm gehoben und es müssen mind. 3 der folgenden Merkmale auftreten:

  • Gesteigerte Aktivität oder motorische Ruhelosigkeit
  • Rededrang (Logorrhoe)/gesteigerte Gesprächigkeit
  • Ideenflucht und subjektives Gefühl von Gedankenrasen
  • Verlust normaler sozialer Hemmungen (->unangemessenes Verhalten)
  • Vermindertes Schlafbedürfnis
  • Überhöhte Selbsteinschätzung/Grössenwahn
  • Ablenkbarkeit/dauernder Wechsel von Aktivitäten und Plänen
  • Tollkühnes oder leichtsinniges Verhalten (Geld ausgeben, risikoreiches Verhalten etc.)
  • Gesteigerte Libido oder sexuelle Aktivität

Man unterscheidet dabei eine Manie mit und eine Manie ohne psychotische Symptome (Halluzinationen, Wahnideen). Die Manie kann als manisches Syndrom oder im Rahmen einer bipolaren Störung auftreten. Bei letzterem Krankheitsbild leiden die Betroffenen unter dauernden Wechsel zwischen einer depressiven Verstimmung/Depression und einer Manie. Man unterscheidet dabei die Bipolar-1-Störung (klassischer Wechsel zwischen Manie und Depression) und Bipolar-2-Störung (leichte Manie/Hypomanie und Depression). Zusätzlich gibt es bei den bipolaren affektiven Störungen noch die Zyklothymie, welche eine mind. 2 Jahre bestehende Instabilität der Stimmung mit zahlreichen depressiven Phasen und Zeiten leicht gehobener Stimmung. Ca. 20% der Betroffenen entwickeln später eine Bipolar-1- oder Bipolar-2-Störung. Eine reine Manie existiert praktisch nicht. Wie bei der dissoziativen Identitätsstörung sind rund 1% der Bevölkerung von der Erkrankung betroffen.

Die Diagnose ist meist schwierig, weil Betroffene nicht von manischen Phasen berichten (weil der Leidensdruck meist nicht so gross ist wie bei einer Depression). Wie bei fast allen psychischen Erkrankungen ist von einer multifaktoriellen Genese auszugehen. Die Therapie der bipolaren affektiven Störung umfasst Pharmakotherapie und Psychotherapie:

  • Pharmakotherapie: Manie (atypische und niedrigpotente Antipsychotika, Benzodiazepine, Lithium oder Valproinsäure), Depression (Antidepressiva), Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika wie Lithium, Carbamazepin, Valproinsäure, Lamotrigin), Antipsychotika
  • Psychotherapie: Manie (keine klassische Psychotherapie möglich), Psychedukation (Vermittlung von Informationen über die Erkrankung), Selbsthilfegruppen, systemische Familientherapie, kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psychotherapie

Ihr seht eine Manie scheint zwar zu Beginn sehr kreativ und positiv. Im Rahmen von Erkrankungen mit einer klassischen Manie wird das Symptom zu einem Problem. Folgen für die Betroffenen sind häufig finanzieller Ruin, Beziehungsprobleme/Scheidung oder strafrechtliche Konsequenzen bei Delikten wie zum Beispiel Rasen. Ich wohnte bei meinem jetzigen Klinikaufenthalt zusammen mit einer manischen Patientin und ich kann euch sagen, dass das eine Herausforderung ist. Gerade wenn es einem nicht gut geht ist der Rededrang und die motorische Unruhe eher störend. Im Medizinstudium hatte ich in einer Prüfungssimulation einen Schauspiel-Patienten, der unter einer Manie litt und einen ausgeprägten Grössenwahn zeigte. Ich kann euch sagen, das war eine Herausforderung, aber ich habe die Situation irgendwie gemeistert und hätte die Prüfung bestanden 🙂

So, ich hoffe, dass ich euch ein differenziertes Bild zur Manie liefern konnte. Vielleicht könnt ihr in eurem Umfeld mal eine Manie beobachten. Wichtig ist, die Betroffenen darauf anzusprechen, da sie häufig euphorisch sind und diesen Zustand sogar schätzen.

–Lia

Ein Traum wird wahr

In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…

Der sichere Ort für meine WG

In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…

Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin

Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: