Good News, meine kleine WG ist um zwei Mitglieder reicher. Herzlich willkommen Bobby und die kleine Lena! Beide konnten durch die spezifische Therapie mit inneren Anteilen identifiziert werden. Beide nehmen sie wichtige Funktionen ein, für die es bisher eine Lücke im System gab. Da beide Anteile stark dissoziiert (d.h. abgespalten) waren, konnten sie nicht früher identifiziert werden. Wenden wir uns zuerst Bobby zu.

Bobby ist sehr starkt traumatisiert und was wir bis jetzt wissen, spielt er insbesondere bei der Trauerverarbeitung eine wichtige Rolle. Er hört insgesamt drei innere Stimmen, die nicht einem der anderen Anteile zugeordnet werden können. Diese Stimmen können richtig fies und abwertend oder gar imperativ (d.h. befehlend) werden. So haben diese Stimmen Boby schon mehrfach dazu aufgefordert Dinge zu tun, die uns schaden. Doch er kann nicht anders. Wenn er diese Dinge ausführt verstummen diese Stimmen und er hat seine Ruhe. Obwohl er der WG schon schmerzhafte Dinge angetan hat, so hat er doch eine Beschützerfunktion. Er wird aktiv, wenn eine Situation (Stichwort: Trauer) untragbar wird und will diese Gefühle von den anderen fernhalten. Ich weiss, das klingt paradox. Doch in den Augen von Bobby scheint dies die richtige Umgangsform zu sein.
Es ist uns in der Therapie gelungen, mit Bobby Kontakt aufzunehmen und ihm zu sagen, dass er das nicht mehr tun muss, da die Gefahr vorbei ist. Die anderen aus der WG konnten ihm Fragen stellen. Er scheint nun besser integriert in unser System zu sein und hat seinen Platz gefunden. Klar, manchmal gibt es noch Rückfälle und wir landen wieder im Spital. Im Grossen und Ganzen hat es sich durch die Therapie aber stark verbessert. Es ist nicht das Ziel der Therapie, Bobby zu verbannen oder zu vermeiden, dass er vorne ist. Ziel ist es, ihm klar zu machen, dass er eine Aufgabe hat und sich sinnvoll in die Gemeinschaft einbringen kann.
Kommen wir zum nächsten Mitglied, das ich die „kleine Lena“ nenne. Es gibt schon eine erwachsene Version, die sich bisher immer schützend vor die kleine Lena, die in der Pubertät ist, stellt. Die kleine Lena befindet sich in einem mentalen schalldichten Raum zusammen mit dem anderen kleinen Anteil Kiki. Die kleine Lena leidet sehr unter Flashbacks und wird daher von möglichen Reizen, die diese auslösen, abgeschottet. Kiki und die kleine Lena haben also einen Raum in der Berghütte (so nenne ich mein Verteidigungshaus) nur für sich, in dem sie schalten und walten können wie sie wollen. Sie haben Plüschtiere, auf einer Grossleinwand laufen die Lieblingsfilme in Endlosschleife und es gibt reichlich Pizza zu futtern.
Die kleine Lena gehört zu den verletzlichen inneren Anteilen. Durch eine spezielle Technik konnten wir erreichen, dass die kleine Lena auf einen Schlag älter wurde. So nahmen auch die Flashbacks ab. Ich finde das noch interessant. Bisher war mir nicht bewusst, dass ein Anteil auch älter gemacht werden kann. Ich bin froh, habe ich so ein experimentierfreudiges Expertenteam um mich herum, das immer wieder neue Dinge ausprobiert.
Das sind nun meine 10 Anteile: Chantal, Lia, Emily, Lena, kleine Lena, Tim, Toby, Bobby, Svea, Kiki. Ich bin gespannt, ob wir in der Therapie noch weitere WG-Mitglieder entdecken oder ob das schon alle sind. Wobei ich sagen muss, dass die Therapie und der Alltag mit so vielen Anteilen sehr anstrengend ist und mich immer wieder vor grössere Herausforderungen stellt.
–Chantal
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…