In den letzten Wochen habe ich sehr viel Werbung für die sogenannte Mad Pride Switzerland gemacht. Doch wisst Ihr überhaupt um was es dabei geht? Ich kläre euch auf. Die heute stattfindende Mad Pride setzt sich zum Ziel, die psychische Gesundheit zu enttabuisieren und auf psychische Erkrankungen aufmerksam zu machen. Leider ist es noch heute so, dass psychisch Kranke systematisch stigmatisiert und anders behandelt werden, als körperlich kranke Menschen. Umso wichtiger ist es, ein Zeichen zu setzen und dies aus verschiedenen Gründen:
- Die Mad Pride gibt psychisch Kranken und allen Personen, die sich für deren Entstigmatisierung einsetzen, eine Plattform. Denn oft haben psychisch Kranke keine Stimme oder werden nicht angehört. Ihr alle kennt das Vorurteil, dass die Erkrankung nur vom „Willen“ der jeweiligen Person abhängt. Natürlich völliger Bullshit.
- Die mediale Aufmerksamkeit, die die Mad Pride erfährt, könnte Spenden für entsprechenden Non-Profit- und Gesundheitsinstitutionen generieren. So könnten psychisch Kranke von schnellerer Hilfe und besserer Versorgung profitieren. Weiter hat das Reden über psychische Erkrankungen in den Medien einen positiven Effekt bei Betroffenen selbst. Man sieht, dass man mit seinem Problem nicht alleine ist.
- An der Mad Pride nehmen viele direkt oder indirekt Betroffene teil und erfahren so ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Ich denke, dass dieser Aspekt enorm wichtig ist, da man sich selbst als Teil eines Ganzen fühlt.
- Wenn sich Betroffene an der Mad Pride zusammenschliessen hat das auch eine wunderbare Wirkung gegen aussen. Psychische Erkrankungen werden sichtbarer, fassbarer und nahbarer für Menschen, die nicht so oft damit in Berührung kommen. Das könnte Berührungsängste minimieren, was ich persönlich sehr wichtig finde.

Ihr seht die Mad Pride hat viele positive Aspekte, wobei die Liste natürlich nicht vollständig ist. Ein bisschen schade ist, dass sie dieses Jahr gleichzeitig mit der Zurich Pride stattfindet. Ich denke, dass viele Menschen aus der LGTBIQ+-Bewegung auch gerne an der Mad Pride teilgenommen hätten und umgekehrt. Ich denke, dass es da Überschneidungen gibt.
Ich finde es wichtig, über psychische Erkrankungen öffentlich zu sprechen und dabei auch nicht vor Tabus zurückzuschrecken. Nur so kann erreicht werden, dass psychischen Erkrankungen derselbe Stellenwert zukommt wie beispielsweise körperlichen Erkrankungen. Ich glaube niemand wirft einem Patienten mit Beinbruch vor, dass es nur an seinem Willen liege, dass er krank ist. Es gibt noch viel Arbeit. Umso wichtiger ist das Engagement wie beispielsweise das Schreiben von Blogs wie dieser, um auf uns aufmerksam zu machen und uns eine Stimme zu geben. Meist sind psychische Erkrankungen total anders, als sie in den Medien dargestellt werden (danke Hollywood).
Es gibt noch viel zu tun. Aber ich kann euch versichern, dass ich für mich sagen kann, dass ich ausdauernd bin und nicht aufgebe, bis psychische Erkrankungen in der breiten Öffentlichkeit anerkannt und nicht mehr so vorurteilsbehaftet sind. Jetzt feiere ich erstmal meine eigene Mad Pride. Leider ist es mir in diesem Jahr nicht möglich direkt daran teilzunehmen, weil mich Corona flachgelegt hat. Etwas feiern werde ich doch – zumindest mit Orangensaft 🙂
–Toby
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…