Liebe Leserschaft,
vielleicht habt ihr euch schon einige Male gefragt, wie es so ist, wenn man Anteile des gegenteiligen (nicht-biologischen) Geschlechts hat und wie sich das im Alltag auswirkt. Ich kann euch sagen: Es gibt Aspekte, die nicht zu verneinen sind. In der Regel ist es so, dass ich mich leicht anders kleide, wenn Anteile wie Tim, Toby oder Bobby im Vordergrund sind. Es kann aber auch sein, dass das nicht der Fall ist – insbesondere dann, wenn diese Anteile nur kurz vorne sind. Dadurch zeigt sich mein Kleiderschrank von der bunten Seite. Ich besitze einerseits Kleidungsstücke, die man eher dem männlichen Geschlecht zuordnet, andererseits habe ich Teile, die klar von Frauen getragen werden. So viel dazu.

Fast wichtiger ist, wie sich diese männlichen Anteile auf meine Sexualität auswirkt. Bis vor ein paar Monaten war ich mit einem Mann verheiratet, mit dem ich seit 10 Jahren zusammen war. Es gab oder gibt jedoch auch Zeiten, in denen ich auf Frauen stehe. Lange habe ich das nicht verstanden – nun weiss ich: Es sind meine männlichen Anteile, welche diese sexuelle Neigung haben. Ich bin also de fakto bisexuell und stehe dazu. Diese Zeilen mögen für die einen überraschend sein, für andere erklären sie mein aktuelles und früheres Verhalten. Diese Zeilen könnt Ihr als mein offizielles Coming-Out verstehen. Bisher wussten nur wenige von dieser Seite. Versteht mich nicht falsch – ich möchte nicht, dass Bisexualität rein als Teil meiner Erkrankung gesehen wird. Sicherlich hatte ich auch so (vielleicht genetisch bedingt) eine Neigung, mich von beiden Geschlechtern angezogen zu fühlen. Meine dissoziative Identitätsstörung (DIS) hat dies nur noch mehr zum Ausdruck gebracht – so zumindest meine Theorie. Ihr könnt euch darüber streiten, ob ich mit meiner Theorie richtig liege.
Auf jeden Fall ist es so, dass ich auf Männer und Frauen stehe. In den letzten Jahren habe ich meine Sexualität mit einem Mann ausgelebt, in der Adoleszenz eher mit Frauen. Auch heute ist es so, dass die sexuelle Orientierung wechselt, wenn Tim, Toby oder Bobby vorne sind. Manchmal überdauert dieses Gefühl der Anziehung die Wechsel in weibliche Anteile, was meine Theorie unterstützt, dass ich schon vor meiner DIS eine Prädisposition zur Bisexualität hatte.
Fast schon amüsant ist dieser Umstand in Sachen Dating. Seit meiner Trennung hatte ich einige Dates – allesamt mit Männern. Das fanden Tim, Toby und insbesondere Bobby nicht wirklich toll. Wen wunderts. Wenn die DIS irgendwann im Verlauf des Dates zum Gespräch wird und ich auf meine männlichen Anteile angesprochen werde, wird es lustig. Mein Gegenüber kann das nur in den seltensten Fällen nachvollziehen, weshalb meine Dating-Ausflüchte bisher nicht wirklich von Erfolg geprägt waren.
Fazit: meine DIS hat wahrscheinlich Einfluss auf meine Sexualität. Um eine gelingende Partnerschaft zu erreichen braucht es offene und ehrliche Gespräche und Toleranz seitens des Gegenübers. Ich hoffe euch mit diesen Zeilen einen Einblick in meine Gefühlswelt gegeben zu haben. Ich weiss, dass es wieder ein Tabubruch ist. Ich persönlich finde es wichtig, auch darüber zu sprechen. Und noch etwas: Mama ich hoffe, du bist nicht allzu sehr geschockt, wobei ich denke, dass du es schon geahnt hast 😉
–Tim
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…