Der psychische Notfallkoffer

Vermutlich ist es schon bei mehreren von euch vorgekommen, dass ihr nicht wusstet, was ihr mit euch anfangen sollt – speziell wenn die Tagesstruktur fehlt. Bei mir ist das momentan (noch) der Fall, da ich meine neue Arbeitsstelle erst in einer Woche antrete. Wenn ich so alleine in meiner Wohnung – neuerdings ohne meinen Kater Bailey – sitze, kommen viele verschiedene Gedanken auf. Doch mein Hauptproblem ist, dass die Langeweile sog. Gedankenkreisen auslöst. Meine Gedanken drehen sich dabei immer um die gleichen Dinge wie, dass ich nichts wert und Schuld an meiner Situation bin. Das kann soweit gehen, dass sich die Gedanken um den Tod oder um selbstverletzendes Verhalten drehen und die Anspannung immer weiter wächst.

So sieht mein Notfallkoffer aus.

Ich habe die Hoffnung, dass das Schreiben dieses Beitrags mir endlich die Augen öffnet, was ich in dieser Situation tun kann – schliesslich will ich meine wöchentlichen Besuche auf der Notfallstation um jeden Preis vermeiden.

Notfallkoffer Teil 2

Ich hatte in den letzten beiden Tagen genau dieses Problem. Die Gedanken, sich etwas anzutun wurden stärker als ich allein war, was schlussendlich zur Dissoziation und erneuten Selbstverletzung führte. Eigentlich bin ich ein Huhn – ich merke genau, wenn es kritisch werden könnte und unternehme trotzdem nichts dagegen. Was merkt man bei der sogenannten „Anspannung“, die einer Dissoziation (=Abspaltung) vorangeht. Der Herzschlag wird schneller, die Muskeln sind gespannt, ich atme schneller und meine Gedanken sind total eingeengt und fixiert auf nur ein Thema: sich weh zu tun. Doch was kann ich dagegen tun?

Grosse Anspannung (>70%)

  1. Ammoniak riechen
  2. Brausetabletten einnehmen
  3. Scharfe Gummibärchen
  4. Kalte Dusche
  5. Telefonat mit dem Therapeutenteam
  6. Eskalation: Klinik

Mittlere Anspannung (30-70%)

  1. Joggen/Fahrradfahren
  2. Liegestütze
  3. Zauberwürfel
  4. Sudoku
  5. Igelball

Tiefe Anspannung/Stimmenhören (<30%)

  1. Putzen
  2. Musik hören
  3. Sport
  4. Innere Konferenzen

Nicht alle dieser sog. Skills müssen jedes mal angewendet werden. Manchmal ist man unterwegs und kann nicht einfach kalt duschen gehen. Deshalb ist es wichtig für jedes Anspannungs-Level die richtigen Skills auszuwählen. Ergänzt wird der Notfallplan durch diverse Telefonnummern, die ich aber aus Datenschutzgründen hier nicht preisgebe. Wichtig ist sicherlich, sich die Nummer des Therapeuten, der Klinik und die Notfallnummer 144 aufzuschreiben. Ich kann bestätigen, dass in Momenten hoher Anspannung, diese Nummern nicht so leicht abrufbar sind und es ist gut, sie irgendwo abgespeichert zu haben.

Momentan schätze ich meine Anspannung eher tief ein, da ich fähig bin diesen Text zu schreiben und ich mich relativ entspannt fühle. Einzig das Stimmenhören beschäftigt mich ein wenig, aber das ist nicht weiter schlimm. Deswegen entscheide ich mich nach Beendigung dieses Artikels etwas Musik zu hören, um runterzukommen. Ich hoffe, ich konnte euch den einen oder anderen Tipp geben. Nur noch als Anmerkung: Druckt den Notfallplan aus und hängt ihn gut sichtbar irgendwo hin – am besten an den Kühlschrank und eine Miniaturversion in euren Notfallkoffer. Ihr könnt ihn auch fotographieren und im Handy abspeichern, dass ihr ihn immer bei euch habt. Wichtig ist, dass ihr euren Notfallplan so konzipiert, dass ihr ihn zu jeder Zeit auch ausführen könnt.

–Toby

Ein Traum wird wahr

In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…

Der sichere Ort für meine WG

In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…

Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin

Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: