Nichts wird in den Medien dermassen falsch dargestellt als ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Ist von früher der Begriff „Irrenanstalt“ geblieben, so hat die moderne Psychiatrie doch wenig mit den Schauermärchen von damals gemeinsam. In diesen Kliniken, in denen ich war, wurde man nicht automatisch in eine abgeschlossene Gummizelle gesperrt oder Zwangsmedikation verabreicht. Nein, man versucht mit dem Patienten Abmachungen zu treffen und trifft zusammen mit dem Patienten Entscheidungen – sei dies medikamentös oder sonstige therapeutische Massnahmen. Ich kann euch sagen, die Psychiatrie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und kann nicht mit der Psychiatrie von vor 80 Jahren verglichen werden.

Die Kliniken befinden sich zwar häufig immer noch ausserhalb des Stadtzentrums, was mich persönlich am meisten stört. Dies geht auf die frühere Psychiatrie zurück, wo die „Verrückten“ am Besten ausserhalb der Stadtmauern untergebracht waren. Es gibt vereinzelt andere Beispiele, bei denen die Psychiatrie in das Spital integriert wird, was ich persönlich sehr toll finde. Die somatische (=körperliche) Medizin und die psychische Gesundheit gehen Hand in Hand und sollten deshalb auch nahe bei einander liegen. Stellt euch nun vor, jemand verletzt sich selbst und muss genäht werden. Ein Spital mit einer Notaufnahme in der Nähe zu haben, ist sicher ein Vorteil. Zudem haben somatische Patienten nicht selten auch psychiatrische Symptome wie Depressionen oder Angststörungen, was eine unkomplizierte Anbindung an psychologische Betreuung nötig machen kann.
Weiter ist mir aufgefallen, dass sich selbst ältere Psychiatrien darum bemühen, dem Patienten ein angenehmes Ambiente zu schaffen. Die Räume wirken hell, haben viele Fenster (natürlich mit Doppelverglasung) und der Fussboden ist teilweise aus Holz. Die Innenbereiche sind geschmückt mit Fenstermalereien oder sonst zu Saison passendem Schmuck. Ich glaube, dass dieses offene Setting dem Patienten wirklich die Chance gibt, zu gesunden. Bunker und Isolationszimmer sollten (wenn möglich) verhindert werden. Manchmal lässt es bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung nicht zu, die Patienten auf der offenen Station zu halten, da braucht es zum Schutz des Patienten vorübergehend schärfere Massnahmen und regelmässige Reevaluationen. Ich denke, das Setting, in welchem der Patient lebt, spielt eine entscheidende Rolle in seinem Genesungsprozess. Ist alles Grau in Grau lässt es sich nur schwer gesunden und andere psychische Erkrankungen können auftreten.
FAZIT: Die Tatsache, dass die Psychiatrie immer mehr in das Konzept des somatischen Spitals eingebettet wird ist eine positive Entwicklung. Entwicklungsbedarf bedarf es in Sachen Individualität der akut-psychiatrischen Behandlung, bei der bei allen psychisch Kranken dasselbe therapeutische Programm wie Ergo-, Mal- oder Bewegungstherapie angewandt wird. Ein individuellerer Ansatz z.b. unter Bezug auf die Wünsche und Vorstellungen des Patienten wäre wünschenswert. Dies ist natürlich ein Trade-Off zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten und der personellen und strukturellen Machbarkeit seitens der psychiatrischen Klinik – doch das ist ein anderes Thema.
–Chantal
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…