Serie: „Viele sein“ für einen Tag (Tag 2)

Willkommen zurück zu meinem Blog „Be Many!“, der sich mit Themen rund um psychische Erkrankungen befasst, insbesondere mit der dissoziativen Identitätsstörung (DIS, syn: multiple Persönlichkeitsstörung). Heute setze ich meine Serie „Serie: Viele sein für einen Tag“ fort, in der ich Geschichten über meinen täglichen Kampf mit DIS erzähle. Auf diese Weise könnt ihr die Herausforderungen nachvollziehen, mit denen Betroffene typischerweise konfrontiert sind – ich werde ALLE Aspekte beleuchten, auch die negativen! Nur für den Fall, dass Ihr den ersten Teil dieser Serie nicht gelesen habt: der Artikel ist so aufgebaut, dass ich mein Tagebuch in chronologischer Reihenfolge zitiere (zum besseren Verständnis: Ich habe „ganze Sätze“ aus Notizen im Tagebuch gebildet, das immer in Notenform geschrieben ist). Als ich die jeweiligen Zeilen in das Tagebuch schrieb, war ich selbst (Toby). Im Anschluss an den Eintrag folgt eine entsprechende Analyse, in der Chantal die Situation erklären wird. Es ist ratsam, vor dem Eintauchen in diesen Text meinen vorherigen Beitrag „Eine Wohngemeinschaft – ein Überblick über meine 8 Ich-Zustände“ zu lesen, damit Ihr auch die Analyse verstehen könnt.

Es ist 2.30 Uhr nachts und ich bin hellwach. Ich hatte gerade einen Albtraum, der mich sehr erschreckt hat. Jetzt bin ich wieder vorne, habe eine Panikattacke und warte 20 Minuten, bis sie vorbei ist – es wird besser, aber ich bin erschöpft, müde und immer noch verängstigt. Dann beschließe ich, einen Spaziergang zu machen – meine Gedanken schweifen immer wieder ab. Ich denke an mein System und bin traurig, dass ich so sehr leide. Ich unterhalte mich mit Chantal, wir schauen uns gemeinsam den Sonnenaufgang an – wunderbar! Das lenkt mich von dieser stressigen Nacht ab. Chantal fragt mich, wie es mir geht – es geht mir überhaupt nicht gut. Ich stehe unter Dauerstress und habe immer noch das Gefühl, alles allein bewältigen zu müssen und niemanden um Hilfe bitten zu dürfen. Chantal fragt weiter, was sie konkret tun kann, um mir zu helfen. Ich weiß es nicht, ich will sie nicht einbeziehen, weil ich Angst habe, dass sie ihr hohes Niveau verliert. Sie hat den Überblick und hält das System zusammen, aber sie will es. Meine Bedürfnisse sind nicht so wichtig – Chantal sagt, das stimmt nicht, meine Bedürfnisse sind genauso wichtig, ich soll mich nicht aufopfern. Sie sagt, dass wir die Stimme nur gemeinsam zum Schweigen bringen können, die Stimme betrifft uns alle. Dann gehe ich weiter (Bewegung tut gut) und setze mich auf eine Bank und schaue hinauf zu meinem mentalen sicheren Ort. Ich würde gerne dort oben sein – Chantal sagt, wir können dorthin gehen. Es ist ein wunderbarer Sonnenaufgang von dort oben und das Wichtigste, ich fühle mich sicher. Ich will noch einmal unser Lied hören, dann sagt Chantal, sie wolle weitergehen, aber es sei so schön dort! Ich beschließe, mit ihr zu gehen, nach Hause zu laufen und Matthias zu sehen. Jetzt bin ich wieder dran, ich muss Chantal beschützen, ich habe einen Flashback: […]
Ich rieche Ammoniak und nehme eine kalte Dusche, das lenkt mich von dieser Szene ab. Die Stimme sagt genau […], dass es besser wäre, mich zu töten, dann würden […] weitere Enttäuschungen erspart bleiben. […]. Chantal, wo bist du? Ich bin am Ende, ich will endlich in den Hintergrund gehen. Ich stehe schon lange im Vordergrund, deshalb spiele ich absichtlich Chantals Musik – vielleicht funktioniert es ja! Nein, das tut es nicht. Ich gehe zum Hausarzt für den Lithiumspiegel, laufe nach Hause und gehe auf dem Weg einkaufen. Dann fange ich an, diesen Artikel zu schreiben, das tue ich die nächsten Stunden, ohne Pause. Es ist jetzt Mittagszeit.

Nach dem Mittagessen gehe ich spazieren und lasse mich dann impfen. Dann arbeite ich weiter an diesem Artikel. Ich kann diese Stimme immer noch hören […] – ich höre die ganze Zeit meine Musik, aber ich kann sie immer noch hören. Ich denke, dass ich das durchstehen muss – zumindest bis ich in ein paar Stunden zu meinem Therapeuten gehe. Weil ich es nicht mehr aushalte, beschließe ich, wieder spazieren zu gehen – das ist die einzige Strategie, die funktioniert. Unterwegs habe ich wieder einen Flashback: […]
Ich mache Liegestütze und wende andere Fähigkeiten an, um das Schlimmste zu verhindern! Irgendwie kann ich mich bis zur Therapie retten […].

Dieser Tag ist ein gutes Beispiel für einen Tag ohne viele Wechsel von einem Ego-Zustand zum anderen. Ich war die ganze Zeit Toby. Ich konnte diese Szenen ihm zuordnen, weil er von dieser inneren Stimme spricht (die nur er und ich hören können), er hat häufig Flashbacks und spricht direkt mit Chantal (mir). Wir können seit ein paar Tagen miteinander sprechen, und das ist sehr interessant. Er erzählt mir eine Menge Dinge, die ich bis zu diesem Tag nicht wusste. Ich kann ihn verstehen und weiß, warum er sich in der Vergangenheit selbst verletzt hat. Ich will ihn so gut wie möglich unterstützen – es ist nicht nur er, der von nun an die Verantwortung trägt. Ich werde auch Verantwortung übernehmen. Diese Situationen traten ein, nachdem Toby bereits mehrere Tage lang im Vordergrund stand. Daher wusste ich, dass er es sein musste. Aus der Art und Weise, wie er schreibt und was er schreibt, konnte ich Rückschlüsse auf ihn ziehen.

Ich habe absichtlich Details über die Flashbacks und den Inhalt der inneren Stimme weggelassen – nur um mich selbst zu schützen. Im Vergleich zu meinem vorherigen Beitrag „Eine Wohngemeinschaft – ein Überblick über meine 8 Ich-Zustände“ wird Toby als freundlicher und dem System wohlgesonnener dargestellt. Der Grund dafür ist, dass damals enorme Fortschritte in der Therapie gemacht wurden und Toby dadurch in ein besseres Licht gerückt wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Tag sehr schön zeigt, wie anstrengend das tägliche Leben mit DIS sein kann! Anmerkung: dies wäre auch ein Tag, an dem ich nicht viel unternehme – deshalb muss ich oft Verabredungen absagen, weil es mir schlecht geht. Deshalb braucht es viel Flexibilität von meiner Familie und meinen Freunden – aber ich bin sehr froh, dass ich mir darüber keine Sorgen machen muss. Bis zum nächsten Mal!

–Toby/Chantal

In English:

https://be-many.medium.com/series-being-many-for-one-day-day-2-a4f64bb650a

Ein Traum wird wahr

In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…

Der sichere Ort für meine WG

In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…

Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin

Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: