
War es Zufall? Oder Schicksal? Nur wenige Wochen bevor ich die Diagnose der dissoziativen Identitätsstörung erhielt wurde ich im Internet auf den 2016 erschienen Netflix-Film „Split“ aufmerksam. Ihr wisst nicht worum es geht? Ich liefere euch eine kurze Zusammenfassung: Ein Mann entführt drei junge Mädchen und sperrt sie bei sich zu Hause in ein Zimmer ein. Der Plot entwickelt sich so, dass sich herausstellt, dass die der Mann „Kevin“ verschiedene Persönlichkeiten aufweist, also an einer dissoziativen Identitätsstörung leidet. „Patricia“, „Dennis“ und „Hedwig“ und andere übernehmen regelmässig die Kontrolle über Denken, Fühlen und Handeln der Hauptperson. Im Verlauf wird deutlich, dass der Mann eine noch unbekannte Persönlichkeit hat, die gefährlich sein soll und auf die Dennis, Patricia und co. sich vorbereiten. Der Psychothriller entwickelt sich dahingehend, dass die Mädchen und auch die Therapeutin des Protagonisten reihenweise von ihm getötet werden. Mehr verrate ich nicht – wenn Ihr wollt könnt Ihr euch selbst ein Bild davon machen. Ich würde es allerdings nicht empfehlen und zwar aus folgenden Gründen:
- Gewalttätigkeit
Der Film impliziert, dass DIS-Patienten per se gewalttätig sind. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht zutrifft. Ja, es gibt aggressivere Anteile, ABER. Die Aggression richtet sich weitaus häufiger gegen sich selbst als gegen andere. Eine Studie belegt, dass ca. 3% der DIS-Patienten ein gewalttätiges Verhalten zeigen und nur gerade 1% war im Gefängnis. Ihr seht – nur ein kleiner Teil macht sich strafbar. - Unnatürliche Switches
Das ist etwas, das mich in Filmen zur DIS immer wieder stört – diese unnatürlichen Geräusche, Kopfbewegungen oder Gestiken, die den Übergang von einer Persönlichkeit in die andere symbolisieren. Das entspricht nicht der Realität! Dies wird in solchen Filmen überspitzt dargestellt, weil es ja sonst nicht „sensationell“ ist und man einen unsichtbaren Übergang am Bildschirm auch gar nicht mitbekommen würde. - Zu krasse Wechsel in Kleidung/Stimme und Verhalten
„Patricia“ trägt Frauen- und „Hedwig“ Kinderkleidung. „Dennis“ ist der einzige Brillenträger. Dies sind Merkmale, die die verschiedenen Persönlichkeiten charakterisieren. Doch auch hier: das ist nicht immer so krass. Gerade Switches zwischen erwachsenen Persönlichkeiten sind von aussen häufig nicht sichtbar. Und das ist auch gut so – ich erkläre euch warum: Dissoziative Systeme sind darauf ausgerichtet unentdeckt zu bleiben. Es war dies eine Überlebensstrategie, die der Aufrechterhaltung des Systems diente. Es ist also weitaus wahrscheinlicher, dass man die unterschiedlichen Persönlichkeiten jemandem nicht ansieht. Zum Teil kommen diese Wechsel nur in der Therapie – wenn überhaupt – zum Vorschein. Die Patient*Innen tun in der Regel alles, um unentdeckt zu bleiben, weil sie sich für ihre Beeinträchtigung schämen.
Aus meiner Sicht hilft dieser Film in keinster Weise, um einem breiteren Publikum die dissoziative Identitätsstörung näher zu bringen. Es ist schade! Ich gebe zu – die schauspielerische Leistung von James McAvoy war sicherlich meisterlich. So viele Persönlichkeiten zu verkörpern ist eine Höchstleistung. Trotzdem sehe ich den Film sehr kritisch. Er nährt den Boden für weitergehende Stigmatisierung von DIS-Patienten und erschwert deren Situation zusätzlich. Wie ich schon einmal erwähnt habe, leiden DIS-Patienten sehr unter ihrem Zustand – das wird durch einen absurden Hollywood-Film nicht gerade besser. Deshalb sage ich: Aufgepasst! Wenn Ihr euch diesen Film zu Gemüte führt, behält immer im Hinterkopf, dass dies eine Sensationaliserung einer eigentlich unauffälligeren Erkrankung ist. Cheers!
–Svea
In English:
https://be-many.medium.com/netflix-classic-split-from-the-perspective-of-a-did-patient-f342f9d4ef4f
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…