Willkommen zurück bei „Be Many!“! Heute werde ich euch ein Symptom der dissoziativen Identitätsstörung (DIS) etwas näher bringen – die Depersonalisation. Sie kann auch bei anderen psychiatrischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Angststörungen oder Depressionen, bei körperlichen Erkrankungen oder als eigenständige Störung auftreten. Ca. 2% der Menschen erfüllen die Diagnosekriterien einer Depersonalisation. Mindesten 50% haben vorübergehende Beschwerden. Doch was ist das genau?

„Ich erlebe mich wie abgetrennt von meiner Umgebung oder diese erscheint mir unwirklich, so als ob ein Schleier zwischen mir und der äußeren Welt wäre.“
„Aus heiterem Himmel fühle ich mich fremd, als ob ich nicht wirklich wäre oder als ob ich von der Welt abgeschnitten wäre.“
„Es kommt mir vor, als ob ich mich außerhalb meines Körpers befinde.“
„Ich komme mir wie abgetrennt von Erinnerungen an Ereignisse meines Lebens vor, so als ob ich nicht daran beteitligt gewesen wäre.“
„Vertraute Stimmen (einschließlich meiner eigenen) klingen entfernt oder unwirklich.“
Depersonalisationssymptome umfassen (MSD Manuals): Sich losgelöst von ihrem Körper, ihrem Geist, ihren Gefühlen oder Empfindungen fühlen. Die Patienten fühlen sich wie ein Beobachter ihres Lebens von außen. Viele Patienten geben auch an, sie fühlten sich unwirklich oder wie ein Automat (ohne Kontrolle über das, was sie sagen oder tun). Sie fühlen sich emotional und körperlich gefühllos oder fühlen sich distanziert, mit wenig Emotionen. Manche Patienten können ihre Emotionen nicht erkennen oder beschreiben (=Alexithymie). Sie fühlen sich oft abgespalten von ihren Erinnerungen und sind nicht in der Lage, sich an diese deutlich zu erinnern. Besonders dieser Umstand macht die Depersonalisation so zentral für die dissoziative Identitätsstörung.
Die Depersonalisation kann jedoch auch andere Ursachen haben:
- Misshandlung (psychisch, physisch, emotional)
- häusliche Gewalt
- schwer psychisch beeinträchtigte Eltern
- unerwarterter Todesfall eines nahen Menschen
- andere: Substanzen wie Marihuana, Ketamin, Halluzinogene
Die Depersonalisation ist ein schweres Krankheitsbild. Anders als bei der Schizophrenie haben die Patienten ein intaktes Gefühl für die Realität, d.h. sie haben das Wissen, dass ihre irrealen Erfahrungen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die Prognose ist gut – das Leiden der Patienten verbessert sich häufig ohne Intervention. In einigen Fällen ist die Depersonalisation allerding therapierefraktär (d.h. spricht auf keine Therapie an). Therapeutisch versucht man das Problem mit Psychotherapie anzugehen. Wahrscheinlich erkennt ihr die Depersonalisation innerhalb der dissoziativen Identitätsstörung wieder. Ich hoffe, euch einen kurzen Einblick gegeben zu haben. Bis bald!
–Lia
In English:
https://be-many.medium.com/depersonalisation-what-is-it-b015d31cef24
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…
Darüber wollte ich gestern auch bloggen. War aber wieder nicht fit genug. Die wenigsten Leute scheinen das zu kennen. Aber so selten ist das wohl doch nicht..
LikeGefällt 1 Person
Ich will aber ein paar spirituelle Sachen dazu sagen, welche den Krankheitscharakter gegenüber sowas wie auserkörperlicher Wahrnehmung, Astralreisen usw herauskristallisieren. XD
LikeGefällt 1 Person