„Be Many!“ ist zurück – dieses Mal mit einer neuen Story, die eine Problematik der dissoziativen Identitätsstörung (DIS, syn: multiple Persönlichkeit) sehr schön aufzeigt – die soziale Verachtung bei sichtbaren Selbstverletzungen. Ich weiss – es ist wieder ein unangenehmes Thema, das ich anspreche. Ich erlebe fast täglich Dinge, die mir extrem weh tun und die mich darin bestärken, diesen Blog weiterzuführen. Es geht also in der Folge um Reaktionen auf meine Selbstverletzungen. Wie auch schon in vorherigen Posts möchte ich auf Folgendes hinweisen: Wenn du dich labil fühlst, es dir nicht gut geht oder du den Wunsch hast, dir etwas anzutun, lies bitte a) diesen Artikel nicht und b) hol dir Hilfe! Heute bin es ausnahmsweise mal ich (Svea), die das Schreiben dieses Artikels übernimmt. Dies aus dem Grund weil ich einfach extrem wütend bin und diese Frau am liebsten anschreien möchte! Leider war ich in der Situation nicht im Vordergrund und Chantal, die damals gemäss Tagebuch in charge war tat einfach NICHTS – unglaublich. Deshalb muss es jetzt von mir raus. Ich habe das Tagebuch gelesen und fand für den besagten Tag folgenden Eintrag:
„Was fällt dir ein? Zieh gefälligst lange Kleidung an! Was denken bloss die Kinder und überhaupt stell deine Narben nicht zur Schau, du willst ja nur Aufmerksamkeit!“
unbekannte Fremde mit einem Problem
Was hättet Ihr getan? Also ich hätte dieser Frau alle Schande gesagt! Doch wie reagiert man in solchen Situation am besten? Wie gesagt, für mich käme nur die offensive Variante mit einer verbalen Attacke in Frage – sonst nichts. Ich habe mal ein wenig recherchiert und folgende Möglichkeiten gefunden:
- Mein Favorit: Die verbale Gegenattacke – ein Kampf, der bis zum Ende ausgefochten wird.
- Man hält der guten Frau einen 5-minütigen Vortrag zur DIS und hofft auf Verständnis.
- Es zur Kenntnis nehmen und daran denken, dass diese Person vielleicht auch Probleme hat.
- Man tut NICHTS!
- Man sagt ihr, dass es sie nichts angeht und sie nicht hinschauen muss.
- Man lässt sie ein Foto machen 😉
Ihr seht, es gibt einige Möglichkeiten, wie man in so einer Situation reagieren kann. Chantal entschied sich, die Frau zu ignorieren und einfach weiter zu laufen (wie gesagt hinterfrage ich dieses Vorgehen!). Gemäss Tagebuch hat sich meine Therapeutin im anschliessenden Therapiegespräch für Variante 3) ausgesprochen. Ich denke auch, dass diese Frau entweder selbst Probleme hat oder jemanden kennt, der eine ähnliche Problematik hat. Was hätte eine wildfremde Frau für einen Grund mich einfach so anzufahren?

So das ist jetzt genug von Svea gewesen – nun bin ich (Chantal) an der Reihe! Tut mir Leid für den emotionalen Ausbruch von Svea. Ich werde das Ganze jetzt analysieren (Notiz: Svea’s Text liess ich absichtlich so, wie er von ihr geschrieben wurde). Es ist eine klassische Situation, in der Svea zum Vorschein kommt – eine Provokation und das Gefühl diskriminiert/stigmatisiert zu werden. Sie reagiert sehr emotional und sarkastisch (Foto…) und ich kann mir vorstellen, dass sie ziemlich aufgewühlt gewesen sein muss. Ich finde nachwievor, dass ich in der Situation richtig gehandelt habe. Option 3 wäre allerdings auch für mich denkbar gewesen, nur möchte ich nicht jedem, der mich für mein Aussehen kritisiert gleich unterstellen, krank zu sein. Ich kann diese Reaktion ja bis zu einem gewissen Grad auch verstehen – meine Arme und Beine gewinnen wirklich keinen Schönheitswettbewerb. Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, die Narben zu zeigen, doch wieso?
Ich möchte klarstellen, dass ich finde, dass die Verletzungen nicht auf dem Silbertablett serviert werden müssen, d.h. dass frische Verletzungen versorgt gehören (d.h. abgedeckt mit einem Verband oder dergleichen – so wie es psychisch Gesunde auch tun würden). Was aber alte Verletzungen betrifft, finde ich sollte man offensiv (und damit meine ich jetzt nicht, dass man es jedem unter die Nase reibt, wenn man ihn trifft) damit umgehen. Ich handhabe das folgendermassen: Ich verhalte mich ganz normal und stelle die Verletzungen nicht absichtlich zur Schau, aber wenn es draussen 30°C ist wie heute, ziehe auch ich kurze Hosen und T-Shirt an! Werde ich dann darauf angesprochen, sage ich einfach – die WAHRHEIT! Ja, es sind Selbstverletzungen und ja ich bin psychisch krank, aber ich bin in Therapie. Ihr wärt erstaunt: In 90% der Fälle (das ist meine Gefühlsstatistik ;-)) erhalte ich nur positive Rückmeldungen! Ich habe es lieber, man spricht mich normal auf meine Verletzungen an, anstatt mich für ein paar Sekunden einfach anzustarren – dies so als Tipp für den Umgang mit jemandem, der sich selbst verletzt. Natürlich wünscht das jede Person anders, mich könnt ihr auf jeden Fall ungeniert ansprechen!
Ich tue dies, weil ich aufgehört habe, mich dafür zu schämen – die Narben gehören einfach zu mir und entweder es gefällt dir oder eben nicht. Ich möchte mit meiner offensiven Art keine Aufmerksamkeit oder dergleichen, sondern will erreichen, dass den Mitmenschen die Angst vor „jemandem wie mir“ genommen wird. Es gibt sehr viele Vorurteile (u.a. heisst es DIS-Patienten seien gefährlich) – darüber aber in einem späteren Post mehr. Ich habe erst vor Kurzem mein Aktivisten-Gen entdeckt und möchte aus diesem Grund, dass mehr Verständnis für die Erkrankung (und für mich als Mensch) aufgebracht wird. Mir ist dabei bewusst, dass der Anblick meines Körpers für jemanden sehr irritierend sein kann. Doch diese Narben haben einen Grund, eine Geschichte und werden nicht absichtlich verursacht. Mir ist vor allem wichtig, dass ihr – wenn ihr jemanden mit Selbstverletzungen seht – nicht gleich verurteilt, sondern die Situation differenziert betrachten könnt. Diese Personen brauchen Hilfe!
–Svea/Chantal
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…