Die „lustigen“ Momente im Leben mit dissoziativer Identitätsstörung.


Dies wird einer meiner Lieblingsbeiträge sein, den ich mit euch teilen werde! Ich habe bereits viel über die dunkle Seite der dissoziativen Identitätsstörung (DIS, syn: multiple Persönlichkeitsstörung) gesprochen, heute wird es das Gegenteil sein! Ich möchte euch zeigen, dass die DIS auch ihre lustigen Seiten hat, obwohl sie auf den ersten Blick nur negativ erscheint. Selbst Symptome wie Gedächtnislücken oder Stimmenhören sind manchmal wirklich amüsant (ich werde euch überzeugen!). Alle genannten Beispiele sind in meinem Leben irgendwann einmal passiert – viel Spaß!

Photo by Helena Lopes on Pexels.com

Vor zwei Wochen (Tagebucheintrag):
„Ich denke über mögliche Trips nach (extreme Dinge wie Bergsteigen, Triathlon oder Fallschirmspringen) während ich meine Playlist höre. Ich habe nicht wirklich das Bedürfnis, diesen Zustand zu verlassen, weil ich mich stark fühle, aber irgendwie habe ich keine Energie, etwas zu tun. Ich sage der Krankenschwester, dass ich nach Hause gehen möchte – ich kann! Ich renne in die Stadt und kaufe mir ein Skateboard und gehe zum Friseur (es ist das zweite Mal innerhalb einer Woche ;-)) und schneide mir die Haare. Ich komme nach Hause und mein Mann fragt mich, was mit meinen Haaren passiert ist – sie sehen sehr kurz aus. Mir ist das egal, denn ich mag es so.“
Im Nachhinein wurde mir klar, dass ich eine Gedächtnislücke hatte und ich offensichtlich Tim war! Ich kann mich wirklich an nichts erinnern, was zwischen der Klinik und meinem Zuhause passiert ist. Tim ist einer meiner beiden männlichen Ich-Zustände, was sich auch darin widerspiegelt, dass er Skateboard fährt und seine Haare kurz geschnitten hat. Im Nachhinein ist diese Anekdote für mich sehr lustig, weil sie unverblümt zeigt, welche Folgen solche „Trips“ oder Ego-State-Switches haben können. Natürlich ist es in diesem Fall harmlos – sogar mein Mann kann darüber lachen. Die Haare werden wieder wachsen und so schlimm sieht es auch nicht aus 😉 Ein weiterer Kauf eines Skateboards war auch nicht nötig, denn ich hatte ja schon eins.

Vor ein paar Jahren (Erinnerungen von Chantal):
„Das Letzte, an das ich mich erinnern kann, ist, dass ich am Gymnasium (Solothurn) im Klassenzimmer saß, danach – nichts. Das Nächste, was mir bewusst wurde, war, dass ich in Zürich war und nicht wusste, wie ich dorthin gekommen war. Erst das Zugticket half mir, meine Reise zu rekonstruieren.“
Dies ist ein Beispiel, bevor ich anfing, in jedem Ich-Zustand ein detailliertes Tagebuch zu schreiben (weil ich damals nicht wusste, dass ich an DIS leide). Dies sind die Dinge, an die sich Chantal erinnern kann. Es passiert ihr recht oft, dass sie von A nach B geht, ohne zu wissen, wie sie dorthin gekommen ist. Wenn nichts Schlimmes passiert – ist das ganz amüsant! Für Außenstehende ist das kaum vorstellbar. Die Tatsache, dass ich überhaupt eine Fahrkarte gekauft habe, zeigt, dass ich in dieser Dissoziation (in diesem Ich-Zustand, ich weiß immer noch nicht, welcher es war) funktionieren kann und teilweise in normale Interaktionen eintreten kann. Anmerkung (Chantal): in der Fachsprache wird dieser Zustand auch „dissoziative Fugue“ genannt und ist ein Merkmal von DIS-Patienten.

Vor ein paar Wochen (Erzählung von Mattias):
„Bei IKEA hast du ständig Stofftiere geholt und gesagt: „Ich will einen Teddy!“. Du warst sehr kindisch, hast beharrt und gestürmt. Zwischendurch warst du einigermaßen normal. Außerdem hast du gesagt: „Ich gönne dir sowieso nichts, Mann.“
Das war eine wirklich lustige Situation, denn ich kann mich an nichts mehr erinnern. Wie ihr euch vorstellen könnt, war mein Mann zu Boden beschämt, denn ich war ich selbst und benahm mich wie ein 6-jähriges Kind. Es muss eine bizarre Situation gewesen sein, eine biologisch 27-Jährige zu sehen, die die ganze Zeit mit Stofftieren kuschelt. Ich weiß, dass IKEA mich triggert, weil es dort so viele Spielsachen gibt. Trotzdem gehe ich weiter zu IKEA, denn ich selbst zu sein ist harmlos. Ich bin süß und unschuldig und soll meinen Platz in dieser Wohngemeinschaft haben.

Dies sind 3 Beispiele für Situationen in meinem Leben, in denen DIS als lustig angesehen werden kann. Natürlich gibt es noch viele andere, wie z.B. sich ein Tattoo stechen zu lassen (War es Tim?), eine Menge Bier zu kaufen (definitiv Tim! Ich mag eigentlich kein Bier), ohne es zu wissen oder den Stimmen zuzuhören, die seltsame Diskussionen führen, die völlig unangebracht sind. Ich weiß jedoch, dass einige von euch sagen werden – das ist überhaupt nicht lustig. Aber wenn man die ganze Zeit mit DIS lebt und so viele negative Dinge erlebt, dann weiß man die kleinen sonnigen Momente zu schätzen. Das gilt nicht nur für DIS, sondern ist eher eine Lebenseinstellung :-). In diesem Sinne – Viel Spaß!

 - Kiki (inhaltliche Idee) / Chantal (Text geschrieben)

In English:

https://be-many.medium.com/the-funny-moments-in-life-with-dissociative-identity-disorder-d86e2986d607

Ein Traum wird wahr

In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…

Der sichere Ort für meine WG

In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…

Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin

Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: