Klischeebehaftet: „Borderline“ – ein Aufklärungsversuch

Heute werde ich etwas „artfremd“ nicht über die dissoziative Identitätsstörung (DIS) sprechen, sondern über ein anderes Krankheitsbild – die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) oder auch emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Typ Borderline. Epidemiologisch gesehen ist die BPS ein wenig häufiger als die DIS (2-3%) und tritt v.a. bei jüngeren Menschen, vorwiegend Frauen (aber nicht nur!), auf. Das Krankheitsbild ist komplex und schwierig abzugrenzen von anderen Erkrankungen wie beispielsweise der DIS und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Zudem treten häufig andere Erkrankungen (wie z.B. Essstörungen, Suchterkrankungen, Depressionen, PTBS, andere Persönlichkeitsstörungen und ADHS) gleichzeitig auf, also sog. Komorbiditäten. Um eine BPS zu diagnostizieren, müssen 5 der folgenden 9 Kriterien erfüllt sein:

Quelle: http://www.borderline-netzwerk.info

Ihr seht – ich erfülle einige dieser Kriterien (3,5,6 und 9), weshalb bei mir auch BPS diagnostiziert wurde. Zudem verletze ich mich seit meinem 12. Lebensjahr selbst – was viele (fälschlicherweise) als typisch-Borderline klassifizieren. Total untypisch ist jedoch, dass ich seit 10 (!) Jahren eine stabile Beziehung habe und mein Berufswunsch sehr konstant war. Ich werde in einem separaten Post erläutern, was die Unterschiede zur DIS sind und wie man die beiden Erkrankungen auseinanderhalten kann – es ist wirklich nicht ganz einfach und es gibt viele Überschneidungen. Klassisch für Borderliner ist insbesondere das Gefühl von innerer Leere, der Hang zu extremen Emotionen und ein ausgeprägtes Schwarz-Weiss-Denken, was zu grossen inneren Anspannungszuständen führt (Ohnmacht, Hilflosigkeit). Sie entwickeln daraufhin dysfunktionale Verhaltensmuster (Selbstverletzungen, Drogen, Alkohol etc.), die automatisiert ablaufen und es den Patienten erlauben, diese Anspannungszuständen zu regulieren (wenn auch eben dysfunktional). Weiter können dissoziative Phänomene (Abspaltung vom Selbst) und Störungen der Schmerzwahrnehmung auftreten. Nicht selten liegen der Erkrankung traumatische Erlebnisse (physischer, sexueller oder emotionaler Missbracht) zu Grunde.
Wichtig zu erwähnen ist, dass die Erkrankung meist in der frühen Adoleszenz beginnt, diagnostiziert wird sie meist später (ich erhielt die Diagnose mit 24 Jahren) und sie ihren Peak etwa mit 27 Jahren hat. Der Grund für die späte Diagnose ist, dass eine Persönlichkeitsstörung eine „überdauernde Störung der Persönlichkeit“ sein muss. In der Adoleszenz passieren so viele Dinge und Veränderungen, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht sagen kann, ob die Symptome langfristig vorhanden sind oder nur vorübergehend. Allgemeine Kriterien einer Persönlichkeitsstörung nach DSM-5 sind:

  • überdauerndes Erlebnis- und Verhaltensmuster
  • Muster ist unflexibel und tiefgreifend
  • Muster versursacht Leiden und Beeinträchtigung in sozialen Funktionsbereichen
  • Muster ist stabil und lang dauernd
  • Ausschluss von Substanzen oder andere psych. Störungen als Ursache

Es gibt kein Medikament, das Borderline-Patienten heilt – leider! Jedoch werden je nach klinischer Manifestation bestimmte Medikamente wie Antidepressiva oder beruhigende Medikamente verabreicht. Zentral in der BPS-Therapie bleibt die Psychotherapie und dort insbesondere die dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan. Weil dies so ein grosses Thema ist und den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, werde ich ein anderes Mal darüber schreiben.

So take me as I am
This may mean you’ll have to be a stronger man
Rest assured that when I start to make you nervous
And I’m going to extremes
Tomorrow I will change
And today won’t mean a thing

Meredith Brooks „Bitch“

Eine Borderline-Diagnose ist nachwievor sehr stigmatisierend. Meist wird den Patienten unterstellt beziehungsunfähig, nicht belastbar und manipulativ zu sein. Ich habe viele Borderline-Patientinnen kennengelernt und ich muss sagen, dass ich dem so nicht zustimmen kann. Ich lernte Personen kennen, die schon jahrelang verheiratet sind, Kinder haben oder in einem Arbeitsprozess stecken. Klar gibt es auch andere Fälle, die dem „klassischen Bild“ einer Borderlinerin entsprechen – aber von ihnen auf die Gesamtheit der BPS-Patienten zu schliessen ist schlichtweg falsch und diskriminierend. Und noch etwas möchte ich hier anmerken: Nicht jede Selbstverletzung bedeutet automatische eine BPS-Erkrankung! Selbstverletzungen können auch bei anderen Erkrankungen wie Depressionen, bipolaren Störungen, Autismus, antisozialer Persönlichkeitsstörung, DIS oder Essstörungen (eigentlich ist die Nahrungsrestriktion auch eine Form der Selbstverletzung!) vorkommen. Zudem versteht man unter Selbstverletzung nicht nur das aktive Sich-Schaden-Zufügen (Schneiden, Haare ausreissen, Faustschlag gegen Wände etc.), sondern auch risikoreiches, schädliches Verhalten (z.B. zu schnelles Autofahren) oder Vernachlässigung von einem selbst – Selbstverletzung hat also viele Gesichter!

Die Prognose der Erkrankung ist äusserst vielversprechend, so erfüllen zwei Jahre nach der Diagnose nur noch 60% die Kriterien und nach 8 Jahren nur noch 20% – ein riesiger Therapieerfolg! (Zanarini 2003/2006, Grilo 2004) Jedoch gilt es zu beachten, dass die Suizidrate 50-fach erhöht ist (rund 10% sterben daran). Ich werde bald genauer auf die spezifische BPS-Therapie eingehen – allein darüber könnte ich eine Doktorarbeit verfassen! Ich hoffe, euch einen Einblick gegeben zu haben und dass ihr das Krankheitsbild nun ein wenig besser versteht und damit die Vorurteile (die ebenfalls in einem separaten Blog behandelt werden) abnehmen werden. Bis bald!

–Lia

In English:

https://be-many.medium.com/clich%C3%A9d-borderline-an-attempt-at-enlightenment-dafd4a02a50d

Ein Traum wird wahr

In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…

Der sichere Ort für meine WG

In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…

Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin

Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: