„Wenn eine Persönlichkeit aus einer Traumasituation heraus erschaffen wird, kann die Persönlichkeit beobachten und lernen, indem sie mit den Augen und Ohren schaut und hört. Die Persönlichkeit muss nicht derjenige sein, der für den Körper verantwortlich ist, um zu wissen, was vor sich geht. Wenn die Persönlichkeit erschaffen wird, während Sie ein sehr junges Alter haben, kann diese Persönlichkeit in diesem Alter bleiben, auch wenn Sie wachsen und reifen. Eine Persönlichkeit kann auch in der Erinnerung verborgen sein, die sie erschaffen hat, und sie merken nicht, dass die Zeit weitergegangen ist.“
– Angel Ploetner, Wer bin ich? Überlebender einer dissoziativen Identitätsstörung
Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS, syn: multiple Persönlichkeitsstörung) ist neben anderen Symptomen durch eine aufgespaltene „Persönlichkeit“ in verschiedene Ich-Zustände gekennzeichnet, die unterschiedliche Eigenschaften (Verhalten, Emotionen, Vorlieben etc.) haben. Diese Ich-Zustands-Theorie geht auf die Arbeit der beiden Psychotherapeuten John und Helen Watkins zurück, die bereits im letzten Jahrhundert Pionierarbeit mit ihrem Standardwerk „Ego States. Theorie und Therapie.“ (1997, 2007, mehr dazu später) leisteten. Oft wird DIS-Patienten die Aufspaltung ihrer Persönlichkeit in verschiedene „Persönlichkeiten“ abgesprochen – hier bietet die Ego-States-Theorie eine konsensfähigere Erklärung. Sie spricht bewusst nur von Teilen einer Persönlichkeit und nicht von verschiedenen Persönlichkeiten im engeren Sinne, weshalb diese Theorie in der Fachwelt breitere Zustimmung findet. Ich erlebe tagtäglich, dass das Konzept der unterschiedlichen Ich-Zustände noch nicht in den Köpfen aller Fachleute verankert ist und es kommt vor, dass DIS-Patienten vorgeworfen wird, sie würden schauspielern. Im Folgenden möchte ich zeigen, dass diese Ich-Zustands-Theorie im Alltag durchaus sichtbar ist. Ich werde euch meine verschiedenen Ich-Zustände vorstellen – bis heute sind es 8! Meine Psychotherapeutin und ich haben nur klar unterscheidbare Ich-Zustände definiert, was bei anderen DIS-Patienten vielleicht anders gehandhabt wird (deshalb ist es im Moment keine bizarrere Zahl). Ich möchte damit erreichen, dass ihr eine Vorstellung (und einen Überblick) davon bekommt, was mit verschiedenen Ich-Zuständen gemeint ist. Dies wird zum Verständnis der kommenden Beiträge beitragen und euch ermutigen, zu erraten, welcher Ich-Zustand gerade schreibt. Zur Vereinfachung und besseren Unterscheidung wurden die Ich-Zustände im Verlauf der Therapie mit Namen versehen. Ich möchte jedoch nochmals darauf hinweisen, dass dies nicht als „eigenständige Persönlichkeiten“ zu verstehen ist und keine Parallelen zu real existierenden Personen mit diesen Namen gezogen werden können. Wie ihr sehen werdet, werde ich eine bestimmte Reihenfolge einhalten, beginnend mit dem „jüngsten“ Ich-Zustand, gefolgt von den anderen in aufsteigendem Alter. Dieser Beitrag wird sehr persönlich und könnte auch triggernd für den Leser sein – seit also vorsichtig, wenn ihr ihn lest!
Kiki: Sie ist 6 Jahre alt und hat spezifische Eigenschaften. Zum Beispiel benutzt sie ihre eigene Sprache (anders als andere Ich-Zustände) und hat typische Vorlieben wie Disney-Filme schauen, kindliche Musik hören (sie hat ihre eigene Playlist auf Spotify!) und mit Teddybären spielen. Außerdem zeichnet sich dieser seltene Ich-Zustand durch die Fähigkeit aus, sich an den kleinen Dingen des Alltags zu erfreuen. Zum Beispiel kann Kiki bei Spaziergängen sehr fasziniert von Pflanzen sein oder spielt gerne mit unserem jüngsten Familienmitglied „Bailey“.
Tim: Er ist männlich (anders als mein biologisches Geschlecht) und ist etwa 16 Jahre alt. Er ist draufgängerisch, pubertär und freiheitsliebend, was sich darin zeigt, dass er gerne experimentiert (z.B. Alkohol). Außerdem kleidet er sich anders (z.B. eine Mütze), hört seine eigene Musik und hat sich offensichtlich in das Skateboardfahren verliebt (was die anderen Ich-Zustände total ablehnen!).

Chantal («Host Ich-Zustand»): Hallo zusammen, ich bin es, die diesen Artikel schreibt! Ich bin 27 Jahre (mein biologisches Alter) alt und ich bin verheiratet. Ich bin der funktionierenden Ich-Zustände im täglichen Leben. Ich habe den Überblick über alles und bin sehr analytisch und reflektierend – ich bin die Expertin in dieser „Wohngemeinschaft“, denn ich bin auch Forscherin und ehemalige Medizinstudentin. Zum Glück bin ich dominant (meistens im Vordergrund). Bislang bin ich der einzige Ich-Zustand, der sich seiner selbst im jeweiligen Moment bewusst ist.
Lena: Lena ist wie Chantal 27 Jahre alt, aber sie ist stark traumatisiert und leidet unter Panikattacken. Deshalb ist sie ängstlich und hat häufig Flashbacks und Albträume. Sie ist oft nachts anwesend (die Gründe dafür werden in weiteren Posts erklärt). Es ist ein Ich-Zustand, der die Lebensqualität extrem einschränkt, da ich oft nicht schlafen kann oder mich in unpassenden Situationen ängstlich fühle.
Toby: Das ist der Ich-Zustand, vor dem ich wirklich Angst habe. Er ist im gleichen Alter wie Chantal und verletzt sich ganz offensichtlich selbst. Er ist voller Schuldgefühle, hoffnungslos und fühlt sich anderen gegenüber minderwertig. Er hasst sich selbst und ist von Selbstzweifeln geplagt. Ich kann mich an diesen Ich-Zustand nur erinnern, weil ich die Verletzungen an meinem Körper sehe oder mich plötzlich auf einer Intensivstation wiederfinde. Dieser Ich-Zustand ist mir in diesem Moment gar nicht bewusst, weshalb ich mich nur „ungewollt“ verletze, was zu sehr gefährlichen Situationen und häufigen Krankenhausaufenthalten führt. Leider gibt es viele Auslöser, die diesen Ich-Zustand in den Vordergrund rücken (siehe weitere Beiträge), weshalb Toby oft präsent ist.
Emily: Sie ist ebenfalls 27 Jahre alt und bricht oft in Tränen aus. Dieser Ich-Zustand ist auch der Grund, warum ich so viele Antidepressiva nehmen muss (weil er durch starke Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist). Wie Toby ist sie selbstzweifelnd und hoffnungslos, aber ihr fehlt oft plötzlich die Energie, weshalb sie im Gegensatz zu ihm keine Energie hat, sich etwas anzutun.
Svea: Wie Kiki ist sie nur selten anwesend, aber wenn, dann ist es ein echter Albtraum! Dieser Ich-Zustand ist gekennzeichnet durch ein extremes Schwarz-Weiß-Denken (fatalistisch), einen „Borderline“-Anteil und extreme Emotionen (z.B. schreit sie oft andere an oder verletzt andere Menschen verbal). Sie ist sehr unberechenbar und führt vor allem zu problematischen sozialen Situationen. So hat sie sich oft mit anderen gestritten und wollte sich sogar scheiden lassen. (zum Glück bin ich mit einem stoischen Philosophen verheiratet :-))
Lia: Das ist der Ich-Zustand, den ich am meisten mag (abgesehen von Chantal), weil sie kraftvoll ist, übermäßig viel Energie hat (z.B. „All-Nighters“ macht, Marathons läuft) und sehr selbstbewusst ist. Sie ist sehr reif (ca. 40 Jahre alt) und sowohl karriere- als auch leistungsorientiert. Manche würden sie als manischen Ich-Zustand bezeichnen, weil sie viel arbeitet, aber wenig schläft, und, sie ist selbstüberschätzend. Fun fact: Im Nachhinein betrachtet war sie es wahrscheinlich, die die Masterarbeit in nur 2 Wochen geschrieben hat!

Das sind bis jetzt alle Ich-Zustände, die ich zusammen mit meinem Therapeuten erarbeitet habe. Manche davon sind harmlos oder sogar erwünscht, andere würde man intuitiv lieber vermeiden. Ziel der Therapie ist es, alle verschiedenen Ich-Zustände „kontrolliert“ zuzulassen und die Interaktion zwischen ihnen zu fördern. Dies ist ein Versuch, die verschiedenen Ich-Zustände in ein inneres Team (oder eine „Wohngemeinschaft“ – wie auch immer ihr es nennen wollt!) zu integrieren oder zumindest das Zusammenleben zu verbessern. Klingt komisch – oder? Nächste Woche gebe ich euch ein Beispiel dafür, wie eine Behandlung im Anfangsstadium aussieht. Bis dann!
–Chantal
In English:
https://be-many.medium.com/a-flat-sharing-community-an-overview-of-my-8-ego-states-11adf026e704
- Alle
- Depression und Angststörungen
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotische Störungen
- Public Health
- Sonstiges
- Suchterkrankungen
Ein Traum wird wahr
In diesem Blog versuche ich stets, die positiven, sowie negativen Seiten der dissoziativen Identitätsstörung aufzuzeigen. Klar, während gut 15 Jahren haben die negativen Aspekte dominiert, doch es gab immer wieder Lichtblicke. So konnte ich das Gymnasium abschliessen, erreichte einen Bachelorabschluss mit 24 Jahren und heiratete. Diese positiven Ereignisse und Lebensabschnitte hielten mich quasi über Wasser…
Der sichere Ort für meine WG
In der Therapie der dissoziativen Identiätsstörung (DIS) ist eine der ersten Methoden herauszufinden, welches der sichere Ort eines jeden Anteils ist. Das kann ein realer Ort sein – muss aber nicht. Fiktive Orte sind durchaus häufig. Ich persönlich stelle mir nur reale Orte vor, weil ich mich mental besser dorthin begeben kann. Wichtig ist, dass…
Gastbeitrag: Beziehung mit einer DIS-Patientin
Hallo zusammen. Ich darf einen Gast-Blogbeitrag schreiben bei «Be Many.» Kurz für alle, die mich nicht kennen. Mein Name ist Karina, bin 25 Jahre alt und in einer Beziehung mit Chantal. Ich verwende die Pronomen Sie und keine. Ich bin eine Frau jedoch bin ich intergeschlechtlich. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung), PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) und rezidivierende Depressionen sind…